Leipziger Buchmesse: Phantastik-Literaturpreis für Regines “The Shelter”

Dass sich beim Stuttgarter Stammtisch der SF-Freunde mittlerweile eine ganze Reihe bemerkenswerter Autoren tummeln, könnte sich eventuell schon herumgesprochen haben. Seit dieser Woche dürfen wir nun sogar eine waschechte Literatur-Preisträgerin zu unserer Truppe zählen.

Regine Bott aka Kris Brynn hat nämlich den diesjährigen SERAPH in der Kategorie „Bestes Debut“ für Ihren SF-Roman „The Shelter – Zukunft ohne Hoffnung“ verliehen bekommen. Der SERAPH ist ein Jurypreis, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die besten deutschsprachigen Romane des Phantastik-Genres zu prämieren, er wird von der Phantastischen Akademie jährlich auf der Leipziger Buchmesse verliehen.

Mit „The Shelter“ legt Regine einen dystopischen Pageturner  vor, der es in sich hat. Und das Zitat auf dem Klappentext  „Nichts ist, wie es scheint!“ darf durchaus wörtlich genommen werden. Eine klare Leseempfehlung also, und zwar offensichtlich nicht nur von den  (evtl. leicht voreingenommenen) Stuttgarter SF-Freunden.

Diese würdigen die Preisverleihung übrigens auf besondere Art: „The Shelter“ ist das Thema der Premierenfolge der neuen Homepage-Rubrik „Buch und Bier“.

The Shelter & The Kernel: Seraph2019

Frisch vom Fass: Auf der Leipziger Buchmesse wurde Kris Brynns “The Shelter” mit dem Seraph 2019 in der Kategorie “Bestes Debüt” ausgezeichnet. Und da sich hinter Kris niemand anderer als Stammtisch-Mitglied Regine Bott verbirgt, startet Buch & Bier natürlich mit diesem verdienten Erfolg!

The Shelter

Im England der Zukunft wurde am Rande Londons die Sonderzone “The Shelter” eingerichtet. Dorthin werden bestimmte, unheilbar Kranke abgeschoben. Was dystopisch klingt, entwickelt sich rasch zu einem hochspannenden Wechselspiel von Utopie und Dystopie. Unbemerkt von der Außenwelt ist im Shelter eine eigene Gesellschaftsordnung entstanden, bei der auch Shakespeare und Roboter mit allzu menschlichen Schwächen eine gewichtige Rolle spielen.

Kris Brynns Debut-SF-Roman überzeugt durch temporeiche Handlung, die große Themen aufgreift und clever mit Shakespeare-Assoziationen spielt.

The Kernel

Dazu passen die Biere der Brauerei “The Kernel” aus London. Sie setzen auf gute, alte Biertraditionen und präsentieren sich so schlicht, dass man meinen könnte, die Kommune im Shelter persönlich habe sie angefertigt. Dabei hat man topaktuelles Craft Beer in der Hand – aus einer erst 2012 gegründeten Brauerei, von der man noch einige spannende Kreationen erwarten darf. Auch das passt ja zu Kris Brynn.

Hochprozentiges Imperial Brown Stout zum hochkarätigen eBook

Disclaimer: Mir fällt jetzt erst auf, dass jede Buch & Bier Empfehlung zwangsläufig nach Werbung klingt. Denn es werden ja nur gute Bücher und leckere Biere vorgestellt – für alles andere ist das Leben zu kurz. Deshalb sicherheitshalber der Hinweis, dass ich weder mit dem Buch noch der Brauerei irgendwas anderes zu tun habe, außer dass ich es gelesen und getrunken habe.

Perry-Rhodan-Exposéautor Christian Montillon beim Stammtisch

Die Lesezirkel-Diskussion beim März-Stammtisch über den Perry-Rhodan-Jubiläumsband war schon spannend und intensiv, jetzt setzen wir noch einen drauf.

Beim nächsten Stammtisch gibt sich Christian Montillon, seines Zeichens einer der beiden Exposé-Autoren der Rhodan-Serie, die Ehre und wird mit uns bei Bier und Bauernschnitzel über den bisherigen Handlungsverlauf des neuen Zyklus “Mythos” diskutieren.

Wir sind schwer gespannt auf einen spannenden Zyklusstart und auf heiße Diskussionen mit Christian und freuen und auf einen tollen Abend.

Wir treffen uns am Freitag, 5. April 2019 ab 18:30 wie immer in der Gaststätte “Der Föhrich” in Stuttgart-Feuerbach im Sportpark. Der Stammtisch ist offen für alle, Interessierte sind jederzeit willkommen.

Bildquelle: Perry-Rhodan.net und eigene Aufnahme

Stammtisch bekommt den „Rhodan-Brainwash“

Das war ein spannender, emotionaler und hochinformativer Auftakt unserer Veranstaltungsreihe anläßlich des Erscheinens von Band 3000 der größten Science-Fiction-Serie der Welt. 

Zunächst präsentierte uns Franz einen Einblick in seine persönliche Beziehung zu Perry (Präsentation siehe hier), um dann in Teil 2 einen Abriss über die Serie im Allgemeinen und die  Zyklen der ersten 2700 Bände, in gewohnt kurzweiliger und humorvoller Weise zu geben (hier zu finden). 

Anschließend wurden alle Stammtischler mittels Druckbetankung fit gemacht für Band 3000: Der Inhalt der Serie der Bände 2700 bis kurz vor 3000 wurden von Reinhold detailliert und mit viel Herzblut zusammengefasst, im Rahmen einer beeindruckenden Präsentation. Wer sich also vor Genuss von Band 3000 über die Inhalte der Vorgängerzyklen informieren will, kann dies hier auf hervorragende Weise tun.

Vielen Dank Euch beiden für die Mühe, die Ihr in die Ausarbeitung dieser tollen Vorträge gesteckt habt. Somit steht einem spannenden nächsten Stammtisch am 1. März also nichts mehr im Wege. Dort werden wir im  Rahmen unseres Lesezirkels gemeinsam über Band 3000 diskutieren.

Stammtisch auf “Perry-Rhodan-Kurs 3000”: Zweite Etappe im März

Der Stammtisch der SF-Freunde läßt sich anläßlich des Erscheinens von Perry-Rhodan-Band 3000 nicht lumpen.

Nachdem Franz und Reinhold am Februar-Stammtisch sehr interessante und mit Herzblut vorgetragene Vorträge zur Faszination des Phänomens “Rhodan” sowie zur inhaltlichen Zusammenfassung des Geschehens in den aktuellen Bänden gehalten haben, steht für den März- Stammtisch schon das nächste Highlight an.

Im Rahmen des Lesezirkels werden wir gemeinsam über den Band 3000 diskutieren. Hier können wir einen besonders spannenden (und kontroversen?) Schlagabtausch erwarten, besteht der Stammtisch ja nicht nur aus Hard-Core-Perry-Fanatikern, sondern auch aus Fans und Autoren der SF- und Fantasy-Szene, die noch niemals vorher einen Perry-Rhodan-Roman gelesen haben.

Wie kommt der Roman bei diesen Ersteinsteigern an? Und was sagen die langjährigen Rhodan-Fans und Experten? Wer an der Antwort auf diesen Fragen interessiert ist, der kann gerne vorbeikommen. Der Stammtisch ist offen für alle, Neueinsteiger sind jederzeit willkommen.

Wir treffen uns am Freitag, 1. März 2019 ab 18:30 wie immer in der Gaststätte “Der Föhrich” in Stuttgart-Feuerbach im Sportpark.

Mit diesem Lesezirkel ist der Reigen der Aktivitäten zum Perry-Jubiläum aber noch lange nicht vorbei. Für den Stammtisch am 5.April hat sich Christian Montillon, seines Zeichens Co-Autor des Jubiläumsbandes 3000 und Exposé-Autor von Perry Rhodan als Gast angekündigt. Die Diskussionen über den Start des neuen Zyklus können also weitergehen.

Erneutes Stammtisch-Schriftsonar-Crossover

Zum Dezember-Stammtisch war die Kölner Delegation, Stoffel und Michael S., mal wieder bei uns auf dem Stammtisch zu Gast. Die regen Diskussionen dieses Abends wurden am “Day After Stammtisch” gleich fortgesetzt. Und zwar bei der Aufnahme einer neuen Folge des SF-Podcasts “Schriftsonar”, diesmal durften die Stammtischler Patric und Ivo wieder dabei sein.

Das Ergebnis kann über die üblichen Podcast-Catcher oder auf der Schriftsonar-Homepage abgerufen werden. Besprochen werden diesmal Bücher von Matt Ruff, Francesco Dimitri, Julie Zeh sowie unter der Rubrik „Rettet die Backlist!“ eines der ersten Steampunk-Werke überhaupt, den Klassiker „Zeitnomaden“ von Michael Moorcock.

NextFrontiers in Stuttgart: SF-Autoren und Wissenschaftler im Gespräch

Im neuen Jahr wird es wieder einige spannende Veranstaltungen in der Region Stuttgart für Genre-Fans geben. Und einen nicht unerheblichen Anteil daran wird erneut Tobias Wengert haben, der uns beim letzten Stammtisch im “Föhrich” besucht hat und von seinen geplanten Aktivitäten erzählt hat.

Hier sind natürlich zunächst mal die Dragon Days zu nennen, das “Crossmedia Fantastikfestival”, das sich in den letzten Jahren zu einem echten Highlight gemausert hat und auch in 2019 wieder stattfinden wird.

Im Fokus des Abends stand jedoch das “neueste Baby” von Tobias, die Veranstaltung “NextFrontiers – Applied Fiction Days”.  Diese findet statt vom 27. bis 29. Juni 2019 im Internationalen Congresscenter Stuttgart (ICS) und hat sich zum Ziel gesetzt, Wissenschaft und SF-Autoren miteinander ins Gespräch zu bringen. Durch die gemeinsame Diskussion sollen eingefahrene Denkmuster aufgebrochen und Zukunftsvisionen zu verschiedenen Themenbereichen erarbeitet werden.

Bekannte SF-Autoren, die bereits zugesagt haben, sind z.B. Andreas Eschbach, Karlheinz Steinmüller oder Marcus Hammerschmitt. Weitere Gespräche laufen.

Der letzte Veranstaltungstag ist zeitgleich zur Comic-Con, die ebenfalls auf der Messe Stuttgart stattfinden. Das verspricht sehr interessante Synergieeffekte für Genrefans, so dass sich sicher auch eine weitere Anreise lohnt. Weitere Infos finden sich auf der Seite der Veranstaltung.

 

 

Perry Rhodan: Stammtisch auf “Kurs 3000”

Einer der Urväter unseres Stammtisches ist der der Perry-Rhodan-Stammtisch “Shabazzas Eimer”. So wundert es nicht, dass wir uns anläßlich des herannahenden Erscheinens des Perry-Rhodan-Bandes 3000 nicht lumpen lassen wollen und daher dieses “Grossereignis” mit einer Veranstaltungsreihe auf unseren Stammtischen gebührend würdigen werden.

Den Start machen wir auf dem Stammtisch am 1. Februar. Dort werden Reinhold und Franz einen Vortrag über die Geschichte der größten Science-Fiction-Serie der Welt halten. So wie wir die beiden kennen, wird hier wird mit Sicherheit viel Herzblut in ein sehr interessantes Referat einfließen. Ein Fokus wird sein, auch Neu- und Wiedereinsteigern den Einstieg in das komplexe Universum zu erleichtern.

Dieses Wissen wird den Neueinsteigern auch sogleich abverlangt, denn wir werden im Rahmen des Stammtisch-Lesezirkels den Band 3000 “Mythos Erde” lesen und online auf Goodreads und “offline” auf dem Stammtisch am 1. März gemeinsam diskutieren. Die Lesezirkel-Runden sind immer ein besonderes Highlight bei unseren Stammtisch-Abenden, entspinnt sich doch meist eine intensive und teils kontroverse Diskussion, an der man den ganzen Enthusiasmus erkennen kann, den wir für das Thema “SF-Literatur” aufbringen.

Für den weiteren Verlauf des Jahres ist noch die Aufnahme des neuen Hardcover-Romanes von Andreas Eschbach “Perry Rhodan – Das größte Abenteuer” in unsere Lesezirkel-Runde geplant. Details hierzu geben wir auf unserer Homepage bekannt, sobald bekannt.

Unsere Stammtisch-Abende finden monatlich statt. Wir treffen uns  ab ca. 18:30 Uhr im Nebenraum der Gaststätte “Der Föhrich”, Triebweg 95 in Stuttgart-Feuerbach (Anfahrtsweg). Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen!

Auf dem Stammtisch am 4. Januar: Besuch von Tobias Wengert

Einen sehr interessanten Gast dürfen wir auf unserem Januar-Stammtisch begrüßen: Tobias Wengert, der Organisator der Stuttgarter Dragon Days, wird bei uns aufschlagen  und uns über sein neues Projekt berichten, den Kongress “Next Frontiers – Applied Fiction Days”. Die Veranstaltung soll Wissenschaft und SF-Autoren zusammenbringen und findet statt vom 27. bis 29.Juni 2019 im Internationalen Congresscenter Stuttgart (ICS) an der Messe Stuttgart. Sie überlappt sich somit einen Tag mit der Comic-Con direkt nebenan. Hört sich hochinteressant an, wir sind gespannt!

Des weiteren steht diesen Monat wieder eine “kurze Kurzgeschichten-Diskussion” an. Diesmal wird die klassische Geschichte  “Die kleine schwarze Tasche” (The Little Black Back; 1950) von C. M. Kornbluth besprochen, erstes Online-Feedback dann in Kürze auf dem Goodreads-Shelf des Stammtisches.

Wir treffen uns wie immer ab ca. 18 Uhr 30 im Nebenraum der Gaststätte “Der Föhrich”, Triebweg 95 in Stuttgart-Feuerbach (Anfahrtsweg).

Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen!

Am November-Stammtisch: Alles über James Tiptree Jr.

Alice B. Sheldon ist eine der schillerndsten Figuren der Science-Fiction-Literaturgeschichte. Über viele Jahre schrieb sie unter dem männlichen Pseudonym James Tiptree Jr., ihre wahre Identität war ein lange diskutiertes Mysterium. Viele ihrer Werke gelten heute als Klassiker des Genres.

Vor kurzem erst ist die ambitionierte und schöne Werksausgabe ihres Schaffens im Septime Verlag komplettiert worden.

Nicht zuletzt aus diesem Grund wollen wir uns am November-Stammtisch-Treffen der Stuttgarter Science-Fiction-Freunde näher mit dieser außergewöhnlichen Frau befassen. Franz wird für uns einen Vortrag über diese herausragende Schriftstellerin, ihr spannendes Leben sowie ihre besten Werke halten.

Wie immer ist der Stammtisch jederzeit offen für alle Interessierten. Wir treffen uns am 9. November 2018 ab 18:30 in der Gaststätte “Der Föhrich” in Stuttgart-Feuerbach.

Neben diesem Vortrag werden wir im Rahmen unseres Lesezirkels die klassische SF-Kurzgeschichte “Der Himmel auf dem Mars” von Ray Bradbury besprechen. Zu finden ist diese unter anderem in der Anthologie “Science Fiction Hall of Fame Band 2” des Golkonda Verlages.

Und natürlich wird es wieder reichlich Bier und Bauernschnitzel geben!

1 2 3 4 5 6