ELSTERCON´2018 – Conbericht

Elstercon 2018
SAMSUNG CAMERA PICTURES

Die Ehrengäste:
Prof. Manfred Nagl | Arnulf Meifert | Jana Heidersdorf | Aliette de Bodard | Kai Meyer | Alastair Reynolds | Nicholas Sansbury Smith

previous arrow
next arrow

Conbericht zum ELSTERCON´2018

..in Leipzig, vom 21. bis 23.September 2018

  von reherrma

Dass die, alle zwei Jahre stattfindenden, Elstercons zu meinen “Lieblings-Conventions” gehören, hat diese Convention im “Haus des Buches” in Leizig wieder mal eindrucksvoll bestätigt.

Die “lange” Anreise aus Stuttgart nach Leipzig am Con-Freitag führte, wie immer, am frühen Freitag-Abend ins Haus des Buches zur launigen Con-Eröffnung durch Boris Koch und Christian von Aster, nicht ohne vorher im Foyer einen Kaffee mit bereits anwesenden Bekannten & Freunden eingenommen zu haben. Wer sich zum Elstercon trifft, gehört zur “Familie“, mit denen man sich über Jahre über “unser” Genre ausgetauscht hatte und die man oft sehr lange nicht mehr getroffen hat, umso herzlicher sind die Begegnungen…

Die “Con-Eröffnungs-Story” des Duos Koch/von Aster lief sinngemäß folgendermaßen ab: Im Gespräch mit zwei übellaunigen Technikern auf einem Weltraumbahnhof werden die ankommenden Raumschiffe und ihre Besatzungen thematisiert und insbesondere ihre Passagiere  vorgestellt. Daß sich darunter die Ehrengäste und andere Promis der Convention verbergen, macht den Spaß, den Porträtierte und Publikum haben, aus.

Danach startete die Convention mit zwei verschiedenen Programmschienen in zwei Sälen, ich werde hier jetzt aber nicht jedes Panel hier beschreiben und beschränke mich auf die, für mich, eindruckvollsten…

Im Gespräch mit Kai Meyer erzählt der Autor von seinem Faible für die SF Space Opera, insbesondere die Werke von Leigh Brackett oder Edmond Hamilton haben den jungen Kai Meyer beeinflusst, so freute er sich sehr, daß ihm bei Fischer TOR die Gelegenheit geboten wurde, mit der “Die Krone der Sterne”-Trilogie eine Space Opera schreiben zu dürfen die in der Tradition seiner Vorbilder steht. Unterbrochen von Lesungen aus diesen Romanen war dieses Panel für alle Interessierten sehr erhellend…

1. Teil des “visuellen” Conberichts von reherrma…

Der “Con-Freitag” ging wie immer mit einer “Nacht-Lesung” durch Boris Koch und Axel Kruse zu Ende, die teils humorigen Geschichten führten zusammen mit dem damit verbundenen Bierkonsum zu einem vergnüglichen Ende (zumindest im Haus des Buches) des Con-Prologs.

Am Samstag-Morgen des 2. Contags zeigte die Fantasy-Illustratorin Jana Heidersdorf ihr Können mit einem faszinierenden Vortrag zeigte sie ihren Werdegang und ein Kaleidoskop ihrer Arbeiten.

Der ehemalige Professor für Medienwissenschaft und Popularkultur an der Stuttgarter Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen Prof. Manfred Nagel referierte auf seinem Panel über wiederendeckte SF-Filme aus den Jahren 1909 bis 1935. Unter Filmwissenschaftlern gilt es als erwiesen, dass 80% aller, bis 1930, gedrehten Stummfilme verschollen sind, insbesondere gilt dies für Filme mit phantastischen Inhalten, sie galten in der damaligen Zeit als peripher und minderwertig. Umso erstaunlicher ist es, dass immer wieder Fragmente davon auftauchen und manche auch mühevoll restauriert wurden. Prof. Nagl zeigte auf diesem Panel einige erstaunliche Beispiele; so zeigte er hier eine Auswahl aus der elfminütigen Verfilmung des Frankenstein-Stoffes durch die Edison-Company, wahrscheinlich die erste Verfilmung von Frankenstein überhaupt. Auch frühe Marsreisen wurden in Fragmenten vorgeführt, insbesondere gab es einen deutschen Propaganda-Film zum 1. Weltkrieg, bei dem Marsianer das deutsche Reich besuchten (u.a. Das Oktoberfest) und daraufhin Unverständnis äußerten, warum Deutschland von Feinden umzingelt wird… Sehr eindrucksvoll…!

Karlheinz Steinmüller und Arnulf Meifert referierten über die amerikanische SF-Autorin Nnedi Okarafor, insbesondere die Lesung des Theaterwissenschaftlers, Regisseurs und Schauspielers Arnulf Meifert aus Okafarors Buch “Das Buch des Phönix” begeisterte das Publikum. Für mich war das eine der besten Lesungen, an der ich jemals teilgenommen habe. Meiferts Lesung war dermaßen mitreißend, einfühlsam und bewegend, zusammen mit seiner Gestik hätte ich mir gerne das ganze Buch anhören können…

Mit der Lesung aus “Das Buch des Phönix” griff Meifert auch der nachfolgenden Verleihung des Kurd Lasswitz-Preises 2018 vor, denn Nnedi Okarafor hat mit diesem Roman in der Kategorie Bestes ausländisches Werk zur SF den ersten Preis gewonnen. Die Zeremonie war dahingehend eindrucksvoll und bewegend, weil Meifert für jedes prämiertes Werk vorgelesen hat, auch die Lesung aus Michael Marraks Werk “Der Kanon mechanischer Seelen” war phänomenal, da das ehemalige Mitglied des Stuttgarter SF-Stammtisches, Michael Marrak gerade beim Goethe-Institut in Dublin weilte, nahm Hardy Kettlitz in seinem Namen den Preis an und verlas eine Grußbotschaft von Michael…

Es folgten zwei interessante Panels mit Bernhard Hennen und Robert Corvus über ihre “Phileasson-Saga“, was für ihre Fans sehr vergnüglich war. Ob das Publikum mit der anschließenden Gesangsprobe, zu der die Autoren ihre Fans aufforderten, begeisterten, konnte ich nicht mehr realisieren, da ich gleich anschließend in den anderen Saal rannte, um …

… den Vortrag von Karlheinz Steinmüller nicht zu verpassen. In gewohnt launiger, stakkatoartiger Weise referierte er über das Thema des diesjährigen Con-Mottos “Ferne Welten”. Wie immer griff er das Thema weit an, von der Antike bis zur Neuzeit zeigte er Beispiele, wie Autoren zu jener Zeit über “Ferne Welten” erzählt haben. Karlheinz Vorträge sind eine Wucht und sie sind m.E. nicht wegzudenken, von den Elstercons, für viele Besucher sind seine Vorträge teilweise die einzigen Gründe um überhaupt zu kommen.

Mein Hauptgrund zum Besuch des Elstercons war unter anderem der Besuch eines meiner Lieblings-Autoren, des Briten Alastair Reynolds. In erster Linie ging es in diesem Gespräch (das immer wieder durch die Übersetzung von Gregor Jungheim unterbrochen und in die Länge gezogen wurde) um seinen Einstieg als professioneller SF-Autor in die Szene, warum er als Wissenschaftler die ESA verlassen hatte, um danach alleine von der Schriftstellerei zu leben. Es wurde nochmals auf seinen “Revellation Space Zyklus” eingegangen, auch sein letzter, auf Deutsch veröffentlichter, Roman “Revenger” (Rache) wurde behandelt. Alles in allem ein smarter, symphatischer Auftritt des Hard-Science Autors aus England…

Ivo Schwartz berichtet derweil im Nebenzimmer über den Stuttgarter SF-Stammtisch (SFFS) und den Gebrauch des Werkzeuges “Goodreads.com” als ultimatives Werkzeug für einen lebendigen Stammtisch. Ich hoffe, dass Ivo in nächster Zeit seinen Vortrag online stellen kann, ich würde dann hier einen Link dazu einrichten.

Derweil lief im Nebenzimmer das Hauptpanel des diesjährigen Elstercons, eine Podiumsdiskussion einiger anwesenden Ehrengästen, moderiert von Karlheinz Steinmüller.

Nach einer kleinen Erhohlungspause ging es zum Panel des amerikanischen SF-Autors Nicholas Sansbury-Smith, moderiert von Hardy Kettlitz und übersetzt durch Claudia Rapp. Laut Hardy Kettlitz hat Sansbury-Smith mit der Extinction-Reihe (erschienen bei FESTA) ein neues Sub-Genre der SF erschaffen, eine Verbindung von Horror und SF. Nicholas Sansbury-Smith, der für die amerikanische Katastrophenschutzbehörde gearbeitet hat, hat sicher viel Einblick in Szenarien, die sehr viel Horror erzeugen können. Neben diesen Büchern ist gerade bei Heyne mit “Orbs” der Einstriegsroman einer neuen, SF-Reihe erschienen, über die man erst nach einer Lektüre berichten kann.

Mit der Verleihung des Deutschen SF-Preises 2018 wurde der zweite große deutsche SF-Preis auf diesem Con verliehen. Uwe Herrmann mit seiner Story “Das Internet der Dinge” (SPEKTRUM der Wissenschaft 6/17) bekam den Preis für die beste Kurzgeschichte 2017 und Marc-Uwe Kling bekam den Preis für den besten Roman 2017 (Quality-Land). Da auch er nicht kommen konnte, schickte er eine launige Grußbotschaft, in dem er überrascht feststellte, daß er nie mit einen SF-Literaturpreis gerechnet hatte…

Der Samstag ging mit einem Büffet, aufgebaut im Foyer, und dem anschließenden geselligen Zusammensitzen, zu Ende.

2. Teil des “visuellen” Conberichts von reherrma…

Der Sonntagmorgen begann mit den Kaffee-Klatschrunden, an zwei Tischen, garniert mit Kaffee und Kuchen, wurde diskuttiert, geredet, gefragt und gelacht. Für mich der Höhepunkt des Cons, da ich mich mit meinem Lieblings-Autor unterhalten konnte und mit Aliette de Bodard eine symphatische, neue Autorin kennenlernen durfte. Nach einer halben Stunde wurden Autoren ausgetauscht und Alastair Reynolds wechselte sich mit Aliette de Bodard ab. Da ich noch nichts von ihr gelesen habe, kann ich nicht viel über das Werk der nebenberuflichen Autorin und hauptberuflichen Systemanalytikerin und studierten Mathematikerin sagen. Ihre Fantasy-Romane (von denen einer auf deutsch übersetzt wurde) klangen interessant. Aus dem Gespräch war herauszuhören, dass sie auch SF schreibt und dem Genre eng verbunden ist. Beide Autoren waren symphatische und aufgeschlossene Zeitgenossen, mit denen man sich gerne länger unterhalten hätte…

Es wurden noch für Interessierte einen thematischen Stadtrundgang organisiert, derweil noch Panels angeboten wurden, z.B. berichtete Robert Corvus über sein Imago-Projekt. Ich hingegen wohnte der SFCD-Mitgliederversammlung bei, die sehr harmonisch verlief, wenn ich da zum Vergleich an die, teils chaotischen, SFCD-Mitgliederversammlungen in den 80ern zurückdenke, die manchmal über 2 Tage verliefen (STUCON 1981)

Zum Conabschluß wurden nochmals alle anwesenden Autoren auf die Bühne gebeten um noch abschließende Bewertungen zum Converlauf zu geben. Thomas Braatz, der Conorganisator, erklärte nochmals, dass er in 2020 noch einen letzten Elstercon organisieren werde, wie es aber danach weitergeht, kann man nicht sagen, er denkt eher pessimistisch, dass es danach nicht mehr weitergehen würde, da er niemand kennt, der das Elstercon-Projekt weiterführen würde. Somit geht ein großartiger Con mit einer nachdenklichen Message zu Ende…

 

 

 

 

 

 

SF-Spaß – über passives Lesen hinaus!

 

Perry Rhodan-GarchingCon´11 – Erlebnisbericht

Erlebnisbericht vom Perry Rhodan-GarchingCon´11

1. -3. Juni 2018, Kongresszentrum München-Trudering (München Ost)

Mitglieder des SF-Stammtisches besuchten den “Perry Rhodan-GarchingCon´11

Ein Teil unseres umtriebigen Haufens netter Leute, mit dem gemeinsam Hobby, Science-Fiction- und Fantasy-Literatur – speziell einige unserer Perry Rhodan-Interessierten & -Leser – traf sich beim Besuch des diesjährigen (2018) “Perry Rhodan-GarchingCon´11”, in München Trudering.

Sich dort in Inspirationen, Informationen und Diskussionen des “Perryversums” zur größten deutschen Science-Fiction Roman-Serie Perry Rhodan, ausgiebig, d.h. mehrtägig, gemeinsam und individuell, zu tummeln war ein großer Spass.

Das Eintauchen in die Informationsvielfalt der gebotenen Veranstaltungen beim Perry Rhodan Con-Geschehen hat unsere Gespräche ordentlich angeheizt, große Spannung erzeugt und war mit tollen Erlebnissen verbunden!

Bilder zum GarchingCon`11

Auf der SF-Homepage ‘Spass mit Perry” perry.ideaversum.de

Vortrag beim Elstercon über Goodreads und wie wir es nutzen

Der Stammtisch der Science-Fiction-Freunde Stuttgart gehört aktuell sicherlich mit zu den aktivsten Gruppen seiner Art in Deutschland. Zu den monatlichen Treffen sagen sich mittlerweile immer öfter bekannte Autoren als Ehrengäste an, es werden Vorträge über Genre-Themen gehalten und gemeinsame Ausflüge organisiert.

Neben den Treffen in der “Realwelt” hat sich auch ein sehr intensives “virtuelles” Gruppenleben etabliert, welches zu sehr großen Teilen über die Plattform Goodreads abgewickelt wird.

Beim diesjährigen Elstercon, der vom 21. bis 23. September in Leipzig stattfindet, wird Stammtischler Ivo unter dem Vortragstitel “Social-Media für Bücher-Nerds” diese Plattform vorstellen. Er wird wesentliche Features von Goodreads erläutern und darstellen, welche dieser Elemente der Stuttgarter Stammtisch verwendet, um seine monatlichen “Offline-Meetings” bei Bier und Bauernschnitzel optimal durch eine “Online”-Kommunikation gezielt zu ergänzen.

Den Vortrag sollte sich niemand entgehen lassen, der Bücher liebt, sich gerne im Internet zu neuem Lesefutter inspirieren lässt und über sein Hobby mit Gleichgesinnten diskutieren möchte. Und Stammtisch-Organisatoren sollten natürlich doppelt genau hinhören…

Der Elstercon ist ein zweijährlich stattfindendes Treffen von Interessierten der phantastischen Literatur. Ein Besuch lohnt sich, nicht nur wegen dieses Vortrages, sondern insbesondere aufgrund der auch dieses Jahr wieder sensationellen Liste an nationalen und internationalen Gästen. Nähere Infos und der Anmeldeflyer finden sich hier.

Ergänzung: Der Vortrag hat inzwischen stattgefunden, die Folien können hier abgerufen werden.

Star-Trek-Autor Bernd Perplies besucht den Stammtisch

Er ist Co-Autor der einzigen offiziellen deutschen Star-Trek-Romane, er hat sich durch seine Drachen-Romane einen Namen im Fantasy-Genre gemacht und Perry-Rhodan-Gastautor ist er ebenfalls. Als Wes Andrews schreibt er eine beliebte Space-Western-Reihe, die Firefly-Fans begeistert. Und er wohnt im Großraum Stuttgart … warum sind wir da nicht schon früher auf die Idee gekommen, ihn zu uns einzuladen?

Das haben wir jetzt zügig nachgeholt! Und wir freuen uns, dass Bernd am 6. Juli mit uns in gewohnter Manier bei Büchern, Bier und Bauernschnitzel gemütlich zusammensitzt, diskutiert und natürlich signiert.

Die Veranstaltung ist offen für alle, wir treffen uns am 6. Juli ab 18:30 wie immer in der Gaststätte “Der Föhrich” in Stuttgart-Feuerbach, Triebweg 95.

Der Stammtisch wandert auf den Spuren Johannes Keplers

Im Juni wagen sich die Stammtischler aus ihrem geschützten Habitat, der Gaststätte „Föhrich“, hinaus in die freie Wildbahn. Zu Ehren Johannes Keplers, des berühmten Schwaben und ersten Science-Fiction-Autoren aller Zeiten (so behaupten zumindest Koryphäen wie Isaac Asimov und Carl Sagan) werden wir einen Tag in und um seine Geburtsstadt Weil der Stadt verbringen und hierbei bis an die Grenzen des Sonnensystems vorstoßen.

Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 10. Juni 2018 statt und ist offen für alle, Gäste sind herzlich willkommen.

Wir treffen uns um 10:57 (=Ankunftszeit der S-Bahn Linie 6 aus Stuttgart/Leonberg) auf dem Bahnsteig der S-Bahn in Weil der Stadt und laufen dann gemeinsam zum Marktplatz  zur Besichtigung des Kepler-Museums in Keplers Geburtshaus. Wir bekommen eine Sonderführung, die um ca. 11:15 startet (Führung optional;  alternativ kann man in der Stuttgarter Straße gemütlich ein Kepler-Eis schlotzen oder erst zum Start der Wanderung hinzustoßen). Anschließend starten wir die Wanderung über den Kepler-Planetenweg von Sonne bis Neptun (ca. 10km). Rückweg nach Merklingen dann in Abhängigkeit von Uhrzeit und Kondition spontan und wahlweise zu Fuss oder mit dem Bus. Dort wollen wir gemeinsam im Landgasthof einkehren.

Für die Wanderung selbst haben wir noch weitere Schmankerl für den Science-Fiction-Fan geben: An jeder Planetenstation wird ein berühmtes Werk der SF, in welchem der jeweilige Planet eine zentrale Rolle spielt in einem 5-Minuten-Kurzvortrag vorgestellt.

Um die Besichtigung des Museums und die Platzreservierung im Landgasthof planen zu können, bitten wir um Anmeldung auf dieser Website. Weitere Details und Updates auf dieser Homepage oder über den E-Mail-Verteiler, in den man sich bei der Anmeldung eintragen kann. Stammtischler werden natürlich über die gewohnten Kommunikationskanäle (Goodreads-Forum, Mailverteiler) versorgt.

Quelle Bild: Flyer zum Kepler-Planetenweg der Kepler-Gesellschaft

Stammtisch-Lesezirkel: Die neue Shortlist steht

Am letzten Freitag haben wir beim Stammtisch die Shortlist für die Lesezirkel-Runde ermittelt. Jeder Stammtischler konnte seine Favoriten ins Rennen werfen, und viele haben von dieser Möglichkeit mit teils sehr enthusiastisch vorgetragenen Plädoyers Gebrauch gemacht.

Herausgekommen ist wie immer eine sehr spannende und vielseitige Liste von Werken der Phantastik, teils weltberühmte Klassiker, teils hochaktuelle Romane, über die die Szene aktuell spricht, teils aber auch unbekanntere Geheimtipps, die es zu entdecken lohnt.

Zwei Wochen ist nun das Online-Voting für alle Stammtisch-Mitglileder offen, danach stehen die fünf nächsten Romane für den LEsezirkel statt. Ab AUgust wird dann im Zwei-Monats-Rhythmus eines der Werke gelesen.

Das Buch für den nächsten Lesezirkel steht schon fest: “Kinder der Zeit” von Adrian Tchaikovsky.

Und dies ist die Shortlist für den Lesezirkel 2018/2019:

– van den Boom, Dirk: Die Reise der Scythe 1: Aszendenz

– Brandhorst, Andreas: Das Erwachen

– Brandhorst, Andreas: Die Tiefe der Zeit

– Brynn, Kris: The Shelter – Zukunft ohne Hoffnung

– Dominik, Hans: Die Macht der Drei

– Dick, Philipp K.: Blade Runner: Träumen Androiden von elektrischen Schafen? (Neuübersetzung Fischer TOR)

– Hillenbrand, Tom: Hologrammatica

– Lafferty, Mur: Das Sechste Erwachen

– Morris, Brandon Q.: Proxima Rising

– Niven, Larry: Ringwelt

– Priest, Christopher: Prestige: die Meister der Magie

– Reynolds, Alastair: Rache

– Sawyer, Robert J.: Die Neanderthal-Parallaxe

– Silverberg, Robert (Hrsg.): Science Fiction Hall of Fame 2: Die besten Storys 1948-1963 (Golkonda-Ausgabe)

– Weir, Andy: Artemis

– Wilson, Robert Charles: Quarantäne

– Wilson, G. Willow: Alif, der Unsichtbare

Andreas Brandhorst: Spontan-Besuch beim Stammtisch

Andreas Brandhorst besuchte Stuttgart, um auf einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion über die Technologie von morgen zu reden. Und was läge da näher, als die Gelegenheit zu nutzen und am Abend in gemütlicherer Runde einfach weiter zu diskutieren?

Nichts eigentlich, und so saß er gemeinsam mit uns beim Stammtisch der Science-Fiction-Freunde Stuttgart bei Bier und Bauernschnitzel zusammen, um sich unseren Fragen zu stellen und Bücher zu signieren. Bücher konnten auch vor Ort erworben werden.

Wir freuten uns sehr über diesen Spontan-Besuch, der am Donnerstag, den 22. Februar ab 19 Uhr stattfand. Die Lokation war wie immer die Gaststätte “Der Föhrich” in Stuttgart-Feuerbach, Triebweg 95.

Die Veranstaltung war offen für alle Interessierte, es wurde jedoch darum gebeten, sich in diese Doodle-Liste einzutragen, damit wir die Räumlichkeiten entsprechend planen konnten.

Andreas Brandhorst wurde für seine Romane und Kurzgeschichten mehrfach unter anderem mit dem  Kurd-Lasswitz-Preis und dem Deutschen Science-Fiction-Preis ausgezeichnet und ist darüber hinaus für seine Übersetzungen der Scheibenwelt-Romane von Terry Pratchett bekannt.

Bildquelle: Wikipedia

Hier einige Impressionen des Abends:

IMAG0397
IMAG0391
20180222_212847
20180222_212632
20180222_201727
IMG_3713-1024x768
previous arrow
next arrow

Vorstellung der Space Opera “Nebular”

Wie angekündigt gab uns Autor und Stammtisch-Mitglied Thomas Rabenstein beim letzten Stammtisch-Abend einen detaillierten Einblick in seine Space-Opera “Nebular”.

In dem ca. 2-stündigen Vortrag stellte der Autor uns neben der Einführung in das Serien-Universum auch Entstehungsgeschichte und Vision, sowie die Organisation und das Team hinter der Space Opera vor.

Während der Vorstellung blieb auch genügend Zeit für Fragen und Diskussionen, so dass es ein rundum informativer und unterhaltsamer Abend war.

Selten bekommt man solch einen tollen Einblick in die Arbeit eines Autors und Ebook-Verlegers. Vielen Dank an Thomas für diesen Abend.

Für alle, die noch mehr über Nebular und den Scifi-World Medien – Ebook Verlag lesen wollen oder direkt Kontakt mit dem Autor aufnehmen wollen: Scifi-World Medien – Ebook Verlag bei Facebook

 

IMAG0366_small_1.jpeg
IMAG0367_small_2.jpeg
IMAG0368_small_3.jpeg
IMAG0369_small_4.jpeg
IMAG0370_small_5.jpeg
IMAG0371_small_6.jpeg
IMAG0372_small_7.jpeg
IMAG0373_small_8.jpeg
IMAG0374_small_9.jpeg
IMAG0375_small_10.jpeg
IMAG0376_small_11.jpeg
previous arrow
next arrow

Autor- und Werk-Vorstellung Peter F. Hamilton am Stammtisch Januar 2018

Am Stammtisch im Januar 2018 hat PeterS eine Präsentation der Person und des Werks seines Lieblingsautors Peter F. Hamilton gehalten.

Für alle die nicht teilnehmen konnten oder die Präsentation noch einmal anschauen wollen, ist sie als PDF-Dokument verfügbar: Präsentation Autor und Werk Peter F. Hamilton

Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-01.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-02.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-03.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-04.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-05.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-06.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-07.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-08.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-09.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-10.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-11.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-12.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-13.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-14.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-15.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-16.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-17.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-18.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-19.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-20.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-21.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-22.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-23.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-24.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-25.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-26.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-27.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-28.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-29.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-30.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-31.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-32.jpeg
Prsentation_Autor_Werk_Peter_F_Hamilton-expanded-33.jpeg
previous arrow
next arrow

Vorstellung der Space Opera „NEBULAR“ beim nächsten Stammtisch

Autor und Stammtisch-Mitglied Thomas Rabenstein stellt uns beim nächsten Stammtisch seine Science-Fiction-Romanserie NEBULAR vor. Die Serie läuft schon seit vielen Jahren, wird in mehrere Sprachen übersetzt und mittlerweile ist sogar eine erste Spin-Off-Serie entstanden. Eine kurze Synopsis findet sich hier:

Wir werden Spannendes über die Entstehungsgeschichte der Serie hören und in das Serien-Universum eingeführt. Und sicher werden wir auch darüber diskutieren, wie man als Neuling am besten in diese laufende Serie einsteigt. Perry-Rhodan-Leser, und von dieser Spezies werden einige Vertreter in der Runde zu finden sein, können zu dieser Thematik ja einiges aus eigener Erfahrung berichten.

Der nächste Stammtisch findet am Freitag, den 2. Februar statt. Ab 18 Uhr trifft man sich zu gemütlicher Runde in der Gaststätte „Der Föhrich“ in Stuttgart-Feuerbach im Nebenraum. Nachdem sich alle gesättigt und sortiert haben, wird Thomas über NEBULAR berichten.

Zweites Thema an diesem Abend wird die Lesezirkel-Diskussion zu DER BEGRABENE RIESE des Nobelpreisträgers Kazuo Ishiguro sein.

Interessierte Neulinge sind jederzeit willkommen.

1 3 4 5 6